Blog

Alexandra Kinski- Abteilungsleiterin Friedhöfe und Krematorium Stadt Hanau

Ich unterstütze gerne die Kampagne. Es ist wichtig, dass das Museum erhalten bleibt, um den Menschen die Geschichte und den Wandel der Bestattungskultur näher zu bringen – insbesondere in der heutigen Zeit, wo es immer noch ein gesellschaftliches Tabuthema ist, obwohl es uns ja alle irgendwann einmal betrifft. In einer Zeit, wo alle unersetzlich sind...

Direktor Dirk Pörschmann bei hr2

Heute Nachmittag war der Direktor des Museums für Sepulkralkultur Dr. Dirk Pörschmann zu Gast im hr2 Studio in Kassel! Neben den bestehenden Herausforderungen der Finanzierung des Museums und der neu zu konzipierenden Dauerausstellung, hat Pörschmann die Wichtigkeit betont, dass während dieser Umbauzeiten ein solch einzigartiges Museum einen Interimsort am besten in der Innenstadt von Kassel...

Dr. Carolyn Janda – Psychologische Psychotherapeutin

Wieso ist die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod für Sie wichtig? Im Rahmen meiner Arbeit als Psychotherapeutin werde ich immer wieder mit dem Thema Tod und Trauer konfrontiert. Das Erschreckende ist, dass Trauer für die meisten Menschen etwas Bedrohliches, nahezu Verbotenes darstellt. Diese Sichtweise ist in unserer Gesellschaft „traurigerweise“ sehr verankert und verbreitet. Um der...

Jörg Bollin – Bildhauer

„Der Tod ist nur eine andere Form des Lebens“ Das Licht bedingt den Schatten. Im Sinne von Joseph Beuys, der die „soziale Plastik“ als erweiterten Kunstbegriff formte, trifft dies auch für das Sepulkralmuseum zu. Das Zusammenleben aller Menschen mit Natur und Kosmos nach den Kriterien der Kunst zu gestalten. Die soziale Plastik ist ein lebendiges...

Dr. Maike Bartsch + Andrea Berninger-Raabe – Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

„Das Nachdenken und das Lernen über den Tod sind wichtig für unser Leben!“ Wir drücken die Daumen für die Kampagne und hoffen, dass sehr viele Menschen mitmachen!...

Tagesschau: Weniger Fördergelder: Einzigartige Sammlung in Kassel gefährdet?

Tagesschau und Hessenschau beschäftigen sich Anfang Januar mit unseren Herausforderungen! Auch wenn wir wie im Beitrag fälschlicherweise berichtet wurde, nicht schwarz sehen, ist die Lage trotzdem äußerst ernst! Den gesamten Beitrag ist hier zu finden: https://www.tagesschau.de/inland/regional/hessen/hr-weniger-foerdergelder-einzigartige-sammlung-in-kassel-gefaehrdet-100.html...

Das Sepulkralmuseum ist in Gefahr – zu Gast bei Deutschlandfunk Kultur

Heute am späten Abend war der Direktor des Sepulkralmuseums Dr. Dirk Pörschmann zu Gast bei Deutschlandfunk Kultur. Es ging natürlich um unsere Kampagne todgehörtdazu.de und den damit einhergehenden Herausforderungen, wie eine Sanierung und ihre Finanzierung des Museums für Sepulkralkultur umgesetzt werden kann. Das gesamte Interview finden sie hier https://www.deutschlandfunkkultur.de/es-geht-um-die-akzeptanz-der-endlichkeit-sepulkralmuseum-in-gefahr-dlf-kultur-e037ef17-100.html Wir wünschen...

Brigitte Bergholter – Freundin Museum für Sepulkralkultur

„Trauer ist Liebe; nur eben die Liebe zu etwas Abwesendem.“ (Dirk Pörschmann) Der Erhalt dieses einzigartigen Museums der Sepulkralkultur ist für mich sehr wichtig, manifestiert sich doch in ihm das Immaterielle UNESCO Kulturerbe der deutschen Friedhofskultur...

Sepulkralmuseum in der HNA

Anfang des Jahres schreibt die in Nordhessen erscheinende Hessische/ Niedersächsische Allgemeine (HNA) über unsere Kampagne und den Herausforderungen, die sich das Sepulkralmuseum und die Freunde des Sepulkralmuseum gegenüberstehen. Den gesamten Artikel von Redakteur Matthias Lohr findet sich hier https://www.hna.de/kassel/lage-ist-immer-noch-sehr-ernst-einzigartiges-museum-in-deutschland-die-93489881.html Wir wünschen spannende Erkenntnisse und freuen uns über Ihre Unterstützung!...

Gisela + Dietmar Schaub – Freund*innen Museum für Sepulkralkultur

Tod des Sepulkralmuseum – eine grausige Vorstellung Ein Leben lang haben wir uns bereits auch beruflich mit Sterben und Tod auseinandergesetzt. Das Sepulkralmuseum war dabei immer eine große Hilfe und Stütze. Die Ausstellungen und Veranstaltungen gaben wertvolle Anregungen und Möglichkeiten zum Gespräch. Da wir auch immer wieder auf Menschen treffen, die große Probleme mit dem...

Marcus Leitschuh – Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)

Die nordhessische Kulturszene profitiert vielfältig vom Museum für Sepulkralkultur: Als guter Veranstaltungsort, fördernder Kooperationspartner und inhaltlich inspirierender Ort. Kulturschaffende, Aktive aus Kirchengemeinden, Besucherinnen und Besucher wissen das zu schätzen und engagieren sich deshalb für den Erhalt. Aus gutem Grund. Der Tod gehört zum Leben. Genau deshalb ist das Museum für Sepulkralkultur ein so wichtiger Ort...

Brigitte Zypries – Bundesministerin a.D.

Durch Ausstellungen und Diskussionen zeigt das Museum für Sepulkralkultur die historische und kulturelle Entwicklung der Bestattungs- und Trauerkultur. Dadurch ermöglicht es eine Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit und fördert den Dialog über die oft tabuisierten Themen Sterben und Tod. Es ist gut und wichtig, einen solchen Ort in Deutschland zu haben...

Lutz Berger – Abteilungsleiter + Gärtnermeister der Stadt Dietzenbach

Heute wurde in Dietzenbach auf dem Friedhof eine Skulptur für Sternenkinder der Öffentlichkeit übergeben. Sie erinnert an kleine Menschen, die nie das Licht der Welt erblickt haben. Für ihre Sichtbarkeit und ihr Andenken haben die Angehörigen nun einen, ihren Ort zum Gedenken. Die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit trifft alle Menschen, manchmal unerwartet, direkt. Wäre es...

Stephan Neuser – Generalsekretär Bundesverband Deutscher Bestatter e. V.

Die Bestatterinnen und Bestatter in Deutschland sind jeden Tag und rund um die Uhr im Einsatz für die Bestattungskultur. Sie sind damit Kulturschaffende im wahrsten Sinne des Wortes. Für uns als Berufsverband ist das Museum für Sepulkralkultur ein zentraler Ort der Vermittlung und des Austauschs zu allen Themen, die unsere Bestattungs-, Trauer- und Friedhofskultur betreffen...

Andreas Niehaus – Stiftung Deutsche Bestattungskultur, Vorstand (Vorsitzender)

Als Kulturstiftung, die sich ausschließlich mit den großen Fragen rund um das Sterben, die Trauer und den Tod beschäftigt, ist das Museum für Sepulkralkultur für uns einer der wichtigsten Kooperationspartner. Wir sind stolz darauf, in den zurückliegenden Jahren viele Ausstellungen und Veranstaltungen im Museum gefördert zu haben – und werden unsere Partnerschaft in Zukunft noch...

Stephan Balkenhol – Bildhauer

Das Museum für Sepulkralkultur besitzt ein Alleinstellungsmerkmal in der Museumslandschaft in Kassel, in Deutschland, wenn nicht sogar in Europa. Seine Existenz aufs Spiel zu setzen, seinen Verlust in Kauf zu nehmen, wäre ein nicht wiedergutzumachender Fehler, nicht nur für das kulturelle Leben in Kassel. Ich unterstütze alle Bemühungen, den Fortbestand dieser Einrichtung zu sichern, wozu...

Hubertus Meyer-Burckhardt – Fernsehmoderator, Journalist + Autor

Als Autor des Buches „Diese ganze Scheiße mit der Zeit“ liegt mir das Thema Tod wirklich am Herzen. Deshalb unterstütze ich sehr gerne das Museum für Sepulkralkultur!...

HNA: Wie geht es weiter mit dem Museum für Sepulkralkultur?

Im September schreibt die in Nordhessen erscheinende Hessische/ Niedersächsische Allgemeine (HNA) über unsere Kampagne und den Herausforderungen, die sich das Sepulkralmuseum und die Freunde des Sepulkralmuseum gegenüberstehen. Den gesamten Artikel von Redakteur Matthias Lohr findet sich hier  https://www.hna.de/kassel/ernst-gemeinter-hilferuf-stirbt-das-kasseler-selpulkralmuseum-93310461.html...